Die zu Spanien zählende Gruppe der Balearen umfasst rund 15 Inseln im westlichen Mittelmeer mit über 5.000 Quadratkilometer Landfläche. Die Geschichte der Balearen war schon immer stark mit der Region Katalonien verbunden, deshalb wird dort heute (neben kastilisch) auch katalanisch gesprochen. Das Zentrum mit Mallorca liegt etwa 250 Kilometer östlich des spanischen Festlandes in der Höhe von Valencia.
Wahrscheinlich brachten die Phöniker den Weinbau auf die Balearen. Unter römischer Herrschaft wurde der Wein von Plinius dem Älteren (23-79) lobend erwähnt. Während der fast fünf Jahrhunderte langen Herrschaft der Araber vom 8. bis zum 12. Jahrhundert hielt sich der Weinbau nur deshalb, weil getrocknete Trauben ein äußerst beliebtes Lebensmittel waren. Im Jahre 1221 eroberte Jaime I. (1213-1276) die Inseln und gründete später ein eigenes Königreich Aragón (zu dem auch das französische Roussillon und das spanische Katalonien gehörte), das bis zum Jahre 1343 Bestand hatte. In dieser Zeit wurde Wein von der Insel Mallorca sogar an den spanischen Königshof in Madrid geliefert.
Anfang des 19. Jahrhunderts war die Rebfläche rund zehn Mal größer als heute. Dem setzte die Reblaus am Ende dieses Jahrhunderts in nur drei Jahren ein jähes Ende. Das warme und trockene Klima beschert den ca. 2.000 ha Rebflächen rund 300 Sonnentage im Jahr.
Zu rund 80% werden Rotweine aus der wichtigsten Sorte Manto Negro, sowie Cabernet Sauvignon, Callet, Fogoneu und Tempranillo produziert. Die Weißweine werden aus Prensal sowie Macabeo, und Chardonnay gekeltert.
Die zu Spanien zählende Gruppe der Balearen umfasst rund 15 Inseln im westlichen Mittelmeer mit über 5.000 Quadratkilometer Landfläche. Die Geschichte der Balearen war schon immer stark mit der...
mehr erfahren » Fenster schließen Mallorca
Die zu Spanien zählende Gruppe der Balearen umfasst rund 15 Inseln im westlichen Mittelmeer mit über 5.000 Quadratkilometer Landfläche. Die Geschichte der Balearen war schon immer stark mit der Region Katalonien verbunden, deshalb wird dort heute (neben kastilisch) auch katalanisch gesprochen. Das Zentrum mit Mallorca liegt etwa 250 Kilometer östlich des spanischen Festlandes in der Höhe von Valencia.
Wahrscheinlich brachten die Phöniker den Weinbau auf die Balearen. Unter römischer Herrschaft wurde der Wein von Plinius dem Älteren (23-79) lobend erwähnt. Während der fast fünf Jahrhunderte langen Herrschaft der Araber vom 8. bis zum 12. Jahrhundert hielt sich der Weinbau nur deshalb, weil getrocknete Trauben ein äußerst beliebtes Lebensmittel waren. Im Jahre 1221 eroberte Jaime I. (1213-1276) die Inseln und gründete später ein eigenes Königreich Aragón (zu dem auch das französische Roussillon und das spanische Katalonien gehörte), das bis zum Jahre 1343 Bestand hatte. In dieser Zeit wurde Wein von der Insel Mallorca sogar an den spanischen Königshof in Madrid geliefert.
Anfang des 19. Jahrhunderts war die Rebfläche rund zehn Mal größer als heute. Dem setzte die Reblaus am Ende dieses Jahrhunderts in nur drei Jahren ein jähes Ende. Das warme und trockene Klima beschert den ca. 2.000 ha Rebflächen rund 300 Sonnentage im Jahr.
Zu rund 80% werden Rotweine aus der wichtigsten Sorte Manto Negro, sowie Cabernet Sauvignon, Callet, Fogoneu und Tempranillo produziert. Die Weißweine werden aus Prensal sowie Macabeo, und Chardonnay gekeltert.